Patienteninfos
Öffnungszeiten
Wehberger Str. 4, 58507 Lüdenscheid
Unsere Telefnnummer
Kontaktformular

Praxiszeiten

Mo. bis Fr.        8:00-12:30 Uhr

Mo. und Do.   15:00-18:00 Uhr


Offene

Notfallsprechstunde

täglich             8:00-10:00 Uhr

Mo. und Do.   15:00-16:00 Uhr

Adresse

Wehberger Str. 4

58507 Lüdenscheid

Telefon

02351 / 24 844

E-Mail

mail@hausarzt-neubauer.de

Unsere Praxis ist vom 14.04. bis einschließlich 17.04.25

geschlossen !


Die Vertretung übernehmen:


Gemeinschaftspraxis Dr. Gehlhar

Herscheider Landstr. 51, 58511 Lüdenscheid

Telefon 02351 40287


Dr. Knebel

Wilhelmstraße 44, 58511 Lüdenscheid

Tel. 02351 8868


Dr. Klose

Knapper Straße 25, 58511 Lüdenscheid

Tel. 02351 22476



Wir wünschen allen Patientinnen und Patienten eine schöne Osterzeit !!


Tipps zum Thema Zeckenbiss


Zeckenbisse zählen zu den häufigsten Übertragungswegen von Borreliose und FSME. 

Das Risiko einer Infektion mit FSME Viren kann durch eine Impfung weitgehend ausgeschlossen werden. Bei der Reise in sog. Risikogebiete übernimmt in der Regel Ihre Krankenkasse die Kosten der Impfung.


Die Impfung schützt aber nicht gegen die Borreliose Bakterien. Hier hilft im Falle einer Infektion nur eine Antibiotikatherapie. Daher ist es wichtig, die Einstichstelle in den folgenden Wochen im Blick zu behalten. Wenn Sie innerhalb von vier Wochen starke grippeähnliche Beschwerden bekommen oder sich eine ringförmige Hautrötung bildet, sollten Sie zum Arzt gehen. Dies kann ein Zeichen für eine Borreliose sein.


Falls Sie sich einen dieser die lästigen Plagegeister eingefangen haben können Sie gerne vorbeikommen um ihn entfernen zu lassen.

Wer selber Hand anlegen möchte sollte folgendes beachten:


  • Greifen Sie die Zecke mit einer Pinzette so nah wie möglich an der Hautoberfläche und ziehen sie sie langsam und gerade aus der Haut. Nicht drehen – sonst besteht das Risiko, dass der Kopf der Zecke abbricht und in der Haut verbleibt.


  • Die verwendete Prinzette sollte nach innen gewinkelte Spitzen haben (z.B. Splitterpinzette). Bei flachen, parallel verlaufenden Spitzen besteht die Gefahr, dass die Zecke beim Zugreifen zusammengedrückt wird. Versuchen Sie, möglichst wenig Druck auf die Zecke auszuüben, da sonst Krankheits-Erreger aus der Zecke ins Blut gepresst werden können. Es gibt deshalb auch spezielle Zeckenpinzetten oder Zeckenzangen.


  • Wenn Sie die Zecke entfernt haben, können Sie die Einstichstelle desinfizieren. Prüfen Sie dabei, ob die Zecke restlos entfernt wurde.

Vorsorge beim Hausarzt -

der regelmäßige Gesundheitscheck


Sie fühlen sich fit und möchten, dass das so bleibt? Dann fragen Sie Ihren Arzt nach der Check-up-Untersuchung. Hierdurch können häufig auftretende Krankheiten wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes beziehungsweise deren Risikofaktoren frühzeitig erkannt werden. Und je früher eine Krankheit erkannt wird, umso besser sind die Behandlungs- und Heilungschancen.


Der Check-up umfasst neben einer vollständigen körperlichen Untersuchung auch ein Hautkrebsscreening, eine Überprüfung des Impfschutzes sowie die Untersuchung der wichtigsten Blutwerte. Ferner werden ihre individuellen Risikofaktoren mit Ihnen besprochen sowie die Möglichkeiten erweiterer Vorsorgemaßnahmen.


Eine regelmäßige Untersuchung wird von den Kassen im Rahmen der Vorsorge getragen und ist für Sie natürlich vollkommen kostenfrei !

Sprechen Sie mit uns und vereinbaren Sie einen Termin !


Infos zur Patientenverfügung

Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Patientinnen und Patienten für den Fall ihrer Einwilligungsunfähigkeit in medizinischen Angelegenheiten vorsorglich festlegen, welche Maßnahmen in einer bestimmten Situation durchzuführen oder zu unterlassen sind.


Nur 39% aller Menschen in Deutschland haben aber eine solche  Verfügung. Dabei geht es nicht nur darum, selbstbestimmt Behandlungs- und Pflegemaßnahmen festzulegen, sondern auch die Angehörigen von quälenden Fragen und Entscheidungen in einer solchen Situation zu entlasten.


Aber eine individuelle Patientenverfügung kann manchmal nicht so einfach sein und teilweise schwer verständliche Begriffe oder Phrasen in den Formularen machen es nicht auch leichter.

Eine Patientenverfügung muss nämlich im Ernstfall konkret benennen, in welchen Situationen Sie welche ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen wünschen oder ablehnen.

Das Gesundheitsministerium rät auf seiner Homepage, in dieser Thematik zu einer Beratung durch den Arzt oder einer anderen fachkundigen Person.


Wir helfen Ihnen gerne bei der detaillierten Festlegung Ihrer Vorstellungen und der Erstellung einer rechtssicheren Patientenverfügung. Sprechen Sie uns einfach an !


      Unsere nächsten Urlaube

      14.04. - 17.04.25

      02.05.25

      30.05.25

      20.06.25